Suchen
Impressum
Impressum:
Heinz Behler
44787 Bochum
Brückstr 42
Telefon bei Anfrage:
@Mail sachkundiger@yahoo.deNeueste Themen
Rechte Wahrnehmen
Wir sind hier wir sind laut weil man uns die Rechte klaut
Bundesweite Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/p/die-mandantenseite-bundesweite.html (Beschreibung der Webseite)
Hartz IV: Anrechnung eines Erbes trotz Testamentsvollstreckung möglich
Seite 1 von 1
Hartz IV: Anrechnung eines Erbes trotz Testamentsvollstreckung möglich
In einem erst jetzt veröffentlichten Urteil (vom 18.
September 2012, Az. S 16 AS 191/11) hat sich das Sozialgericht Osnabrück mit
den Auswirkungen einer Testamentsvollstreckung auf den Bezug von Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs
(SGB II) befasst.
Eine Berücksichtigung des Erbes als Einkommen im Sinne
des SGB II ist nach dem Urteil ausgeschlossen, soweit die Beschränkungen einer
Testamentsvollstreckung der selbstbestimmten Verwertung durch den Erben
entgegenstehen.
Ansprüche gegen den Testamentsvollstrecker müssen aber
erstritten werden.
Ist im Testament eine Beschränkung der Versorgung auf
zusätzliche Leistungen neben dem Bezug von Leistungen nach dem SGB II nicht
hinreichend erkennbar, ist von einer vollen Versorgung auszugehen.
Aktuelle Meldung des Sozialgerichts Osnabrück vom
26.04.2013 hier
zu finden
Sozialgericht Osnabrück , Urteil vom 18.09.2012 - S 16
AS 191/11 - , die Berufung ist beim Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
unter dem Aktenzeichen L 15 AS 457/12 anhängig.
1.Ist ein Erbe nicht befreiter Vorerbe und
Testamentsvollstreckung angeordnet, so stellt die Erbschaft keine einmalige
Einnahme nach § 11 Abs. 3 SGB II dar (Abgrenzung zu: BSG, Urteil vom
25.01.2012, B 14 AS 101/11 R). Die Beschränkungen der Testamentsvollstreckung
stehen insoweit einer selbstbestimmten Verwertung des Erbes durch den Erben
entgegen. Berücksichtigungsfähig (nach § 11 Abs. 1 SGB II) ist dann lediglich
der Anspruch gegen den Testamentsvollstrecker sowie tatsächlich gezahlte
Leistungen.
2. Legt die Auslegung des Testaments (§ 2084 BGB, § 133 BGB) durch detaillierte
Aufzählung der zu deckenden Bedarfe eine umfassende Versorgung des Erben nahe
und ist eine Begrenzung der Versorgung auf lediglich zusätzliche Leistungen
(neben Leistungen nach dem SGB II) im Testament auch nicht angedeutet, so ist
von einer vollen Versorgung des Erben auszugehen (Abgrenzung zu und teilweise
Abweichung von: LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 09.10.2007, L 7 AS 3528/07
ER-B).
3. Den sich aus dem Testament ergebenden Anspruch gegen den
Testamentsvollstrecker hat der Leistungsempfänger durchzusetzen.
Unterlässt er dies, sind die unterbliebenen Einnahmen
fiktiv anzurechnen (Anschluss an: BVerwG, Urteil vom 05.05.1983, 5 C 112/81;
vergleiche auch: SG Dortmund, Beschluss vom 25.09.2009, S 29 AS 309/09 ER).
Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock- Sozialberater.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2013/05/hartz-iv-anrechnung-eines-erbes-trotz.html
Willi S
September 2012, Az. S 16 AS 191/11) hat sich das Sozialgericht Osnabrück mit
den Auswirkungen einer Testamentsvollstreckung auf den Bezug von Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs
(SGB II) befasst.
Eine Berücksichtigung des Erbes als Einkommen im Sinne
des SGB II ist nach dem Urteil ausgeschlossen, soweit die Beschränkungen einer
Testamentsvollstreckung der selbstbestimmten Verwertung durch den Erben
entgegenstehen.
Ansprüche gegen den Testamentsvollstrecker müssen aber
erstritten werden.
Ist im Testament eine Beschränkung der Versorgung auf
zusätzliche Leistungen neben dem Bezug von Leistungen nach dem SGB II nicht
hinreichend erkennbar, ist von einer vollen Versorgung auszugehen.
Aktuelle Meldung des Sozialgerichts Osnabrück vom
26.04.2013 hier
zu finden
Sozialgericht Osnabrück , Urteil vom 18.09.2012 - S 16
AS 191/11 - , die Berufung ist beim Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
unter dem Aktenzeichen L 15 AS 457/12 anhängig.
1.Ist ein Erbe nicht befreiter Vorerbe und
Testamentsvollstreckung angeordnet, so stellt die Erbschaft keine einmalige
Einnahme nach § 11 Abs. 3 SGB II dar (Abgrenzung zu: BSG, Urteil vom
25.01.2012, B 14 AS 101/11 R). Die Beschränkungen der Testamentsvollstreckung
stehen insoweit einer selbstbestimmten Verwertung des Erbes durch den Erben
entgegen. Berücksichtigungsfähig (nach § 11 Abs. 1 SGB II) ist dann lediglich
der Anspruch gegen den Testamentsvollstrecker sowie tatsächlich gezahlte
Leistungen.
2. Legt die Auslegung des Testaments (§ 2084 BGB, § 133 BGB) durch detaillierte
Aufzählung der zu deckenden Bedarfe eine umfassende Versorgung des Erben nahe
und ist eine Begrenzung der Versorgung auf lediglich zusätzliche Leistungen
(neben Leistungen nach dem SGB II) im Testament auch nicht angedeutet, so ist
von einer vollen Versorgung des Erben auszugehen (Abgrenzung zu und teilweise
Abweichung von: LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 09.10.2007, L 7 AS 3528/07
ER-B).
3. Den sich aus dem Testament ergebenden Anspruch gegen den
Testamentsvollstrecker hat der Leistungsempfänger durchzusetzen.
Unterlässt er dies, sind die unterbliebenen Einnahmen
fiktiv anzurechnen (Anschluss an: BVerwG, Urteil vom 05.05.1983, 5 C 112/81;
vergleiche auch: SG Dortmund, Beschluss vom 25.09.2009, S 29 AS 309/09 ER).
Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock- Sozialberater.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2013/05/hartz-iv-anrechnung-eines-erbes-trotz.html
Willi S
Ähnliche Themen
» Berücksichtigung eines zwischenzeitlichen Einkommensverbrauchs bei Anrechnung einer Arbeitsentgelt- und Abfindungszahlung
» Die Anrechnung eines fiktiven Unterhaltsvorschusses ist rechtswidrig.
» Ist (nur) eine sofortige Verwertung eines Vermögensgegenstandes nicht möglich, sind die Leistungen nach § 24 Abs. 5 S. 1 SGB II als Darlehen zu erbringen - Eigentumswohnung
» Ein Leistungsbezieher hat trotz eines bestehenden Sparguthabens Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II, wenn ihm das Geld tatsächlich nicht zur Verfügung steht.
» Die Aussetzung des Vollzugs eines sozialgerichtlichen Beschlusses, mit dem existenzsichernde Leistungen gewährt werden, ist in Ausnahmefällen möglich.
» Die Anrechnung eines fiktiven Unterhaltsvorschusses ist rechtswidrig.
» Ist (nur) eine sofortige Verwertung eines Vermögensgegenstandes nicht möglich, sind die Leistungen nach § 24 Abs. 5 S. 1 SGB II als Darlehen zu erbringen - Eigentumswohnung
» Ein Leistungsbezieher hat trotz eines bestehenden Sparguthabens Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II, wenn ihm das Geld tatsächlich nicht zur Verfügung steht.
» Die Aussetzung des Vollzugs eines sozialgerichtlichen Beschlusses, mit dem existenzsichernde Leistungen gewährt werden, ist in Ausnahmefällen möglich.
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Mi Jul 15, 2015 12:52 am von Willi Schartema
» LSG NRW sieht erkennt Anordnungsgrund bei Mietschulden ohne vorherige Räumungsklage
Do Jun 18, 2015 11:50 am von Willi Schartema
» Zur Unvereinbarkeit des § 31a SGB II (Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen) in Verbindung mit § 31 SGB II
Di Jun 16, 2015 9:43 am von Willi Schartema
» Keine schlüssigen Konzepte durch „Analyse und Konzepte“ KDU
So Jun 07, 2015 8:58 am von Willi Schartema
» Rechtsfolgenbelehrung für Jobcenter-Mitarbeiter
Do Mai 28, 2015 4:20 am von Willi Schartema
» Sanktionen bei ALG II im SGB II hält das Sozialgericht Gotha für Verfassungswidrig Außerdem stünden die Sanktionen im Widerspruch zu den Artikeln 1 2 12 sowie 20 so verkündet am 26.05.2015
Do Mai 28, 2015 1:58 am von Willi Schartema
» Gutachter ist für 50.000 Abschiebungen verantwortlich
So Apr 19, 2015 4:59 am von Willi Schartema
» BA-Leitfaden informiert umfassend über Teilzeitausbildung
So Apr 19, 2015 4:59 am von Willi Schartema
» Broschüre: Überblick zu den Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz zum 1. März 2015
So Apr 19, 2015 4:58 am von Willi Schartema
» Änderungen durch das neue Pflegestärkungsgesetz I (PSG I) seit 1.1.2015
So Apr 19, 2015 4:57 am von Willi Schartema