Suchen
Impressum
Impressum:
Heinz Behler
44787 Bochum
Brückstr 42
Telefon bei Anfrage:
@Mail sachkundiger@yahoo.deNeueste Themen
Rechte Wahrnehmen
Wir sind hier wir sind laut weil man uns die Rechte klaut
Bundesweite Vertretung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/p/die-mandantenseite-bundesweite.html (Beschreibung der Webseite)
LSG Schleswig-Holstein: Vermieterin kann gegenüber dem Jobcenter keine Mietforderungen und Renovierungskosten geltend machen
Seite 1 von 1
LSG Schleswig-Holstein: Vermieterin kann gegenüber dem Jobcenter keine Mietforderungen und Renovierungskosten geltend machen
Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht, Urteil
vom 21.09.2012 - L 3 AS 42/10 rechtskräftig
https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=160699
Eigener Leitsatz
Die Vermieterin kann mangels eigener
Hilfebedürftigkeit keinen Anspruch nach § 22 Abs. 1 SGB II auf Zahlung
ausstehender Mietforderungen und Schadensersatzforderungen aus dem
Mietverhältnis zwischen ihr und den Hilfebedürftigen gegenüber dem
Grundsicherungsträger geltend machen, denn sie ist nicht leistungsberechtigt.
Ein Anspruch lässt sich auch nicht aus § 22 Abs. 4 SGB
II in der bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Fassung herleiten.
Danach sollen die Kosten für Unterkunft und Heizung
von dem kommunalen Träger an den Vermieter oder andere Empfangsberechtigte
gezahlt werden, wenn die zweckentsprechende Verwendung durch den
Hilfebedürftigen nicht sichergestellt ist.
Die Vorschrift des § 22 Abs. 4 SGB II stellt keine
Anspruchsgrundlage von Vermietern dar. Sie begründet keinen eigenen Anspruch
von Vermietern gegenüber Leistungsträgern auf Zahlung der Miete an sich. Denn
die Vorschrift vermittelt keinen Drittschutz, sondern dient dem Schutz des
Hilfebedürftigen im Falle unwirtschaftlichen Verhaltens.
Mit der Neuregelung des § 22 Abs. 7 SGB II n. F.
sollten die Interessen von Vermietern gestärkt werden. Es wurde die bisherige
Regelung des § 22 Abs. 4 SGB II a. F. um die Verpflichtung des Leistungsträgers
zur Auszahlung der bewilligten Leistungen für Unterkunft und Heizung an
Vermieter oder andere Empfangsberechtigte ergänzt, wenn der Hilfebedürftige
dies so vom Leistungsträger begehrt.
Gleichzeitig heißt es in der Gesetzesbegründung
hierzu, dass die Regelung lediglich eine Empfangsberechtigung für Vermieter oder
andere Empfangsberechtigte begründe.
Durch die Zahlungsbestimmung würden keine Rechte und
Pflichten von Vermietern oder anderen Empfangsberechtigten gegenüber den
Leistungsträger begründet (Bundestags-Drucks. 17/3404, Seite 98). Sollen aber
durch die Neuregelung des § 22 Abs. 7 Satz 1 SGB II n. F. keine Rechte von
Vermietern gegenüber dem Leistungsträger begründet werden, obgleich insgesamt
mit der Neuregelung die Interessen von Vermietern gestärkt werden sollten (vgl.
Groth/Luik/Siebel-Huffmann, Das neue Grundsicherungsrecht, 1. Aufl., Rdn. 355),
so spricht dies dafür, dass ein Recht des Vermieters gegenüber dem
Leistungsträger auf Zahlung an sich erst recht nicht durch die Regelung in § 22
Abs. 4 SGB II a. F., welche der Neuregelung in § 22 Abs. 7 Satz 2 SGB II n. F.
entspricht, begründet werden sollte.
Rechtstipp: Ebenso im Ergebnis: LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 11.11.2010, L 9 AS 480/10,
Sozialgericht Landshut, Urteil vom 11.07.2012 - S 11 AS 78/12 und Sozialgericht
Karlsruhe Urteil vom 11.01.2011, - S 17 AS 5518/08
Der Vermieter eines Hilfebedürftigen nach dem SGB II
kann vom Grundsicherungsträger nicht die Übernahme von Mietschulden und
Renovierungskosten seiner früheren Wohnung verlangen .
Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock -
Sozialberater des RA L. Zimmermann.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2013/05/lsg-schleswig-holstein-vermieterin-kann.html
Willi S
vom 21.09.2012 - L 3 AS 42/10 rechtskräftig
https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=160699
Eigener Leitsatz
Die Vermieterin kann mangels eigener
Hilfebedürftigkeit keinen Anspruch nach § 22 Abs. 1 SGB II auf Zahlung
ausstehender Mietforderungen und Schadensersatzforderungen aus dem
Mietverhältnis zwischen ihr und den Hilfebedürftigen gegenüber dem
Grundsicherungsträger geltend machen, denn sie ist nicht leistungsberechtigt.
Ein Anspruch lässt sich auch nicht aus § 22 Abs. 4 SGB
II in der bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Fassung herleiten.
Danach sollen die Kosten für Unterkunft und Heizung
von dem kommunalen Träger an den Vermieter oder andere Empfangsberechtigte
gezahlt werden, wenn die zweckentsprechende Verwendung durch den
Hilfebedürftigen nicht sichergestellt ist.
Die Vorschrift des § 22 Abs. 4 SGB II stellt keine
Anspruchsgrundlage von Vermietern dar. Sie begründet keinen eigenen Anspruch
von Vermietern gegenüber Leistungsträgern auf Zahlung der Miete an sich. Denn
die Vorschrift vermittelt keinen Drittschutz, sondern dient dem Schutz des
Hilfebedürftigen im Falle unwirtschaftlichen Verhaltens.
Mit der Neuregelung des § 22 Abs. 7 SGB II n. F.
sollten die Interessen von Vermietern gestärkt werden. Es wurde die bisherige
Regelung des § 22 Abs. 4 SGB II a. F. um die Verpflichtung des Leistungsträgers
zur Auszahlung der bewilligten Leistungen für Unterkunft und Heizung an
Vermieter oder andere Empfangsberechtigte ergänzt, wenn der Hilfebedürftige
dies so vom Leistungsträger begehrt.
Gleichzeitig heißt es in der Gesetzesbegründung
hierzu, dass die Regelung lediglich eine Empfangsberechtigung für Vermieter oder
andere Empfangsberechtigte begründe.
Durch die Zahlungsbestimmung würden keine Rechte und
Pflichten von Vermietern oder anderen Empfangsberechtigten gegenüber den
Leistungsträger begründet (Bundestags-Drucks. 17/3404, Seite 98). Sollen aber
durch die Neuregelung des § 22 Abs. 7 Satz 1 SGB II n. F. keine Rechte von
Vermietern gegenüber dem Leistungsträger begründet werden, obgleich insgesamt
mit der Neuregelung die Interessen von Vermietern gestärkt werden sollten (vgl.
Groth/Luik/Siebel-Huffmann, Das neue Grundsicherungsrecht, 1. Aufl., Rdn. 355),
so spricht dies dafür, dass ein Recht des Vermieters gegenüber dem
Leistungsträger auf Zahlung an sich erst recht nicht durch die Regelung in § 22
Abs. 4 SGB II a. F., welche der Neuregelung in § 22 Abs. 7 Satz 2 SGB II n. F.
entspricht, begründet werden sollte.
Rechtstipp: Ebenso im Ergebnis: LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 11.11.2010, L 9 AS 480/10,
Sozialgericht Landshut, Urteil vom 11.07.2012 - S 11 AS 78/12 und Sozialgericht
Karlsruhe Urteil vom 11.01.2011, - S 17 AS 5518/08
Der Vermieter eines Hilfebedürftigen nach dem SGB II
kann vom Grundsicherungsträger nicht die Übernahme von Mietschulden und
Renovierungskosten seiner früheren Wohnung verlangen .
Der Beitrag wurde erstellt von Detlef Brock -
Sozialberater des RA L. Zimmermann.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2013/05/lsg-schleswig-holstein-vermieterin-kann.html
Willi S
Ähnliche Themen
» Der Sohn kann als Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Mutter grundsätzlich einen Anspruch auf Übernahme von Mietschulden gegenüber dem Sozialhilfeträger geltend machen, da im vorliegenden Fall dieser Anspruch vererblich ist.
» Hartz IV - Leistungsempfänger können Versicherungsprämien als Kosten der Unterkunft nach § 22 SGB II geltend machen
» BGmitglied muss selber Heizkostennachforderung stellen, Ehemann kann nicht die Ansprüche seiner Ehefrau auf Übernahme der Heizkostennachforderung im eigenen Namen geltend machen Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, - L 19 AS 388/12 B ER
» Aufstockende Selbständige im Bereich Büroorganisation kann die Kosten für einen Bürostuhl, eine Fahrradreparatur, für eine Taxifahrt, für ein Notebook und für einen Monitor als Betriebsausgabe geltend machen.
» LSG Schleswig-Holstein: Slowakische Staatsangehörige hat Anspruch auf ALG II - Sicherung des verfassungsrechtlich garantierten Existenzminimums
» Hartz IV - Leistungsempfänger können Versicherungsprämien als Kosten der Unterkunft nach § 22 SGB II geltend machen
» BGmitglied muss selber Heizkostennachforderung stellen, Ehemann kann nicht die Ansprüche seiner Ehefrau auf Übernahme der Heizkostennachforderung im eigenen Namen geltend machen Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, - L 19 AS 388/12 B ER
» Aufstockende Selbständige im Bereich Büroorganisation kann die Kosten für einen Bürostuhl, eine Fahrradreparatur, für eine Taxifahrt, für ein Notebook und für einen Monitor als Betriebsausgabe geltend machen.
» LSG Schleswig-Holstein: Slowakische Staatsangehörige hat Anspruch auf ALG II - Sicherung des verfassungsrechtlich garantierten Existenzminimums
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Mi Jul 15, 2015 12:52 am von Willi Schartema
» LSG NRW sieht erkennt Anordnungsgrund bei Mietschulden ohne vorherige Räumungsklage
Do Jun 18, 2015 11:50 am von Willi Schartema
» Zur Unvereinbarkeit des § 31a SGB II (Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen) in Verbindung mit § 31 SGB II
Di Jun 16, 2015 9:43 am von Willi Schartema
» Keine schlüssigen Konzepte durch „Analyse und Konzepte“ KDU
So Jun 07, 2015 8:58 am von Willi Schartema
» Rechtsfolgenbelehrung für Jobcenter-Mitarbeiter
Do Mai 28, 2015 4:20 am von Willi Schartema
» Sanktionen bei ALG II im SGB II hält das Sozialgericht Gotha für Verfassungswidrig Außerdem stünden die Sanktionen im Widerspruch zu den Artikeln 1 2 12 sowie 20 so verkündet am 26.05.2015
Do Mai 28, 2015 1:58 am von Willi Schartema
» Gutachter ist für 50.000 Abschiebungen verantwortlich
So Apr 19, 2015 4:59 am von Willi Schartema
» BA-Leitfaden informiert umfassend über Teilzeitausbildung
So Apr 19, 2015 4:59 am von Willi Schartema
» Broschüre: Überblick zu den Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz zum 1. März 2015
So Apr 19, 2015 4:58 am von Willi Schartema
» Änderungen durch das neue Pflegestärkungsgesetz I (PSG I) seit 1.1.2015
So Apr 19, 2015 4:57 am von Willi Schartema